Gastblog von Emily Dervisevic aus England

„Auf dem Kirchentag haben wir Emily Dervisevic kennen gelernt und sie gefragt, ob sie über ihre Erfahrungen einen Gästeblogartikel schreiben würde. Emily kam als Teil der Salford – Gruppe zum Kirchentag. Sie kannte Dortmund bereits sehr gut, nachdem sie im Rahmen ihres BA German Studies ein Jahr an der Universität unserer Stadt studiert hatte. Sie ist Christin und hat einen breiten ökumenischen Hintergrund als Mitglied einer anglikanischen Kirche in Salford, sie ist seit vielen Jahren ehrenamtlich für die Heilsarmeekirche tätig und mit der Quäkerkirche verbunden, wo sie ein Jahr lang im Zentralbüro gearbeitet hat. Dort hörte sie zum ersten Mal vom Kirchentag und dort wurde sie gefragt, ob sie mitkommen möchte. Seit ihrer Rückkehr aus Dortmund ist Emily Mitglied des Partnerschaftskomitees der Kirchen Salford und Lünen, und bereitet sich derzeit auf den Besuch der Partnerschaftsgruppe aus Lünen im Oktober 2019 vor. “

Fünf Dinge, die ich vom Kirchentag 2019 mitgenommen habe

Der Kirchentag ist GROSS

Der Kirchentag ist viel mehr als nur eine Versammlung rund um die Evangelischen Kirchen in Deutschland. An fünf Tagen kamen mehr als 100.000 Menschen zusammen, um sich über ihren Glauben und ihre Aktivitäten auszutauschen. 2.400 verschiedene Veranstaltungen wie Gottesdienste, Vorträge, Podiumsdiskussionen, Ausstellungen, Konzerte und Musicals fanden an 200 verschiedenen Orten in der Stadt statt (und wurden nicht zuletzt live im Fernsehen übertragen. Tatsächlich war es zunächst schwierig, sich nicht völlig überfordert zu fühlen. Hier setzte der Besuch des internationalen Programms an. Das Programm, das vom Referat Ökumene des Evangelischen Kirchenkreises Dortmund organisiert wurde, startete schon vor den fünf Tagen des Kirchentags und ermöglichte es uns, uns einzuleben, uns kennenzulernen und an Workshops teilzunehmen. Die vielleicht wichtigste Sitzung war die Vorstellung des Kirchentagsprogrammes und hat uns geholfen, das umfangreiche Programm zu verstehen, indem wir interessante Themen identifizierten und dann in Gruppen nachVeranstaltungen suchten, die zu diesen Themen angeboten wurden. So habe ich auf jeden Fall so viel mehr aus dem Kirchentag herausgeholt.

Der Kirchentag übernimmt die ganze Stadt

Dies galt insbesondere für Dortmund – es ist eine viel kleinere Stadt als Berlin, Frankfurt usw., und während des Kirchentags wuchs die Bevölkerung um bis zu 20%. Ich habe die Dortmunder U-Bahnen noch nie so voll gesehen (manchmal konnte man nicht einsteigen und musste auf die nächste warten), aber mit anderen Kirchentag-Gästen in meiner Nähe, erkennbar an ihren grünen Schals, lag zweifellos eine gewisse Magie in der Luft . Das war mir auf der Rückfahrt aus dem Westfalenpark nach dem abendlichen Taizé-Gottesdienst besonders wichtig, als der ganze Zugwagen plötzlich anfing, Hymnen zu singen. Es war die ätherischste Erfahrung des Geistes – des Kirchentags, vielleicht sogar des Heiligen Geistes -, der unter uns gegenwärtig war.

Der Kirchentag ist voller Musik

Ob Blaskapellen an jeder Ecke oder ein christlicher Remix von 99 Red Balloons bei der Abschlussfeier – Musik ist ein wesentlicher Bestandteil des Kirchentags. Abends ging ich zu einem Musical auf Deutsch über Martin Luther King (so surreal es klingt!), einem bezaubernden Taizé-Gottesdienst am See des Westfalenparks und einem wunderschönen anglikanischen Abendgebet, das in der berühmten Dortmunder Marienkirche aufgeführt wurde. Absolutes Highlight waren jedoch die Auftritte von Chören und Musiker*innen aus aller Welt vor, nach und manchmal mitten in Vorträgen und Podiumsdiskussionen. Dies erwies sich als die perfekte Kombination, da die schöne Musik mir half, mich auf einige extrem gehaltvolle Themen zu konzentrieren. Und es kommt nicht jeden Tag vor, dass ich eine Live-Aufführung eines Masaai-Chores hören und sehen kann.

Es geht um soziale Gerechtigkeit

Der Kirchentag ist eine Laienbewegung mit einer wichtigen politischen Plattform in Deutschland, die ‚ein auf Glauben basierendes offenes Forum für Demokratie, Menschenrechte, Ökumene und Sensibilisierung gegen jede Art von Diskriminierung eingerichtet ‚ hat. An drei Tagen nahm ich an Präsentationen zu Themen wie friedliche und zivile Intervention, der Rolle der Frau im Frieden und sozialer Gerechtigkeit, der Überwindung von Konflikten und Traumata sowie afrikanische und europäische Ansichten zu einer besseren Migration teil – große Themen, die von bemerkenswerten Expert*innengruppen geschickt behandelt werden. Ich wurde auch eingeladen, an der Präsentation von Dr. Bosolo über das Ambulanzboot teilzunehmen, ein unglaubliches Projekt, das Menschen in abgelegenen Dörfern im Kongo eine medizinische Notfallversorgung bietet. Das Engagement des Kirchentags für soziale Gerechtigkeit wurde jedoch am besten durch Sandra Bils Aufruf zum Handeln während der Predigt der Abschlusszeremonie zum Ausdruck gebracht: „Wenn wir an die Botschaft Jesu glauben, das, was ihr den geringsten meiner Brüder und Schwestern antut, das tut ihr auch mir an, dann ist das Retten von Leben für uns kein Verbrechen, sondern eine christliche Pflicht. Man lässt keine Menschen ertrinken.

Es geht um Gemeinschaft und darum, auf unseren gemeinsamen Erfahrungen aufzubauen

Am Ende des Kirchentags nahm unsere internationale Gruppe an einem Feedback-Workshop teil, bei dem es allen ein großes Anliegen war, auf unseren Erfahrungen aufzubauen und die geknüpften Kontakte zu pflegen. Wir haben eine Facebook-Gruppe ins Leben gerufen, mit dem Ziel, regelmäßig einen Newsletter zu verschicken, um unsere
Kommunikationsverbindungen zu stärken und möglicherweise weitere Projekte miteinander zu entwickeln. Meine persönlichen Erfahrungen haben mich dazu inspiriert, mich aktiv an der Aufrechterhaltung dieser Verbindungen zu beteiligen, indem ich dem Partnerschaftsausschuss der Kirchen in Salford – Lünen beigetreten bin und bei den Vorbereitungen für den Besuch unserer Freund*innen aus Lünen im Oktober mitarbeite. Vor allem die Teilnahme am Kirchentag hat mir gezeigt, dass es in einer Welt, die sich oft so unsicher und ängstlich anfühlt, wichtiger denn je ist, Räume für den Aufbau starker, positiver Gemeinschaften zu haben. Und dass es ganz einfach viele nette Leute auf der Welt gibt.