von Josephat Seleman Hema aus Tansania.
SEXY KILLERS war der erste Film in unserer monatlichen Filmabendserie. Wir haben ihn am 11. September ab 18:00 Uhr im Referat Ökumene (Petrikirchhof 7 in Dortmund) gesehen. Er wurde von Dika ausgewählt, einem der Freiwilligen im Volunteershaus. Er stammt aus Indonesien.
Sexy Killers ist ein indonesischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2019 über den Kohleabbau in der Ostkalimantan-Industrie, seinen negativen Umweltauswirkungen und den Beziehungen zu den politischen Eliten Indonesiens. Der Kohleabbau verursacht erhebliche gesellschaftliche Schäden für die nahegelegene Bevölkerung, vor allem durch Bodenabsenkungen sowie den Tod von Kindern, die in die übrig gebliebenen Gruben stürzen. Atemwegserankheiten wie chronische Bronchitis nehmen zu und mehr Menschen in der Region erkranken an Lungenkrebs. Die Bergbauunternehmen beschlagnahmten das Land der Menschen, rodeten Regenwälder, beschädigten die Korallenriffe und das umliegende Ökosystem.
Auch die lokale Landwirtschaft und Fischereiindustrie sowohl in Java und Bali, wo thermische Kraftwerken gebaut wurden, sind betroffen.Der Film löste eine bundesweite Debatte in Indonesien aus, da die meisten Menschen hinter den Kohlebergbauunternehmen politische Persönlichkeiten mit ihren Familien sind.
Die Lage ist traurig.
Als ich versuchte, mir vorzustellen, wie und warum einige Leute ihre wirtschaftlichen Vorteile auf Kosten des Lebens von Menschen einsetzen, stieß ich zufällig auf die so genannte Opioid-Epidemie.
In den letzten Jahren haben die großen Pharmaunternehmen durch ihre „voreingenommenen“ Forschungen der Welt die Sicherheit der Opioid-Analgetika zur Behandlung chronischer Schmerzen versichert und versucht, die Nebenwirkungen und Gefahren der Medikamente zu verschleiern. Der Missbrauch und die Abhängigkeit von Opioiden (einschließlich verschreibungspflichtiger Schmerzmittel) ist eine Krise. Zum Beispiel wird gesagt, dass jeden Tag mehr als 130 Menschen in den Vereinigten Staaten nach einer Überdosis Opioide sterben. Purdue Pharma und seine Eigentümer, Mitglieder der Familie Sackler, stehen kurz vor einem Antrag auf Konkurs aufgrund eines so genannten „Misbranding“ von OxyContin; ein Opioid, das als früher Treiber der Epidemie angesehen wird. Ursprünglich hieß es, dass OxyContin weniger süchtig machen würde. Auf der anderen Seite wurde dem Pharmaunternehmen Johnson & Johnson vorgeworfen, „falsche, irreführende und gefährliche Marketingkampagnen“ zu entwerfen, die eine „exponentiell steigende Rate von Sucht- und Überdosis-Todesfällen verursacht“ hätten.
Die Frage ist, warum der Mensch so egoistisch geworden ist? Warum nehmen wirtschaftliche Profite den Platz der Menschheit und des unschätzbaren Lebens ein? Und: Warum brennen fremdenfeindliche Südafrikaner*innen Geschäfte von Menschen nieder, die sie in ihrem Land „Ausländer“ nennen?
Warum?
Liegt das an der Prophezeiung des heiligen Paulus? „Denn die Menschen werden Liebhaber von sich selbst sein…“ (2. Timotheus 3:2)
Wir haben wirtschaftlichen Profit akzeptiert und die Menschheit mit Füßen getreten. Sollten wir es dabei belassen? Was können wir tun?
Das war eine der Fragen, über die wir kurz nach dem Anschauen des SEXY KILLERS-Films nachdenken mussten. Wir müssen Teil der Lösung sein, wir müssen Teil des Netzwerks sein. Wir müssen Teil des Systems sein. Wir müssen Teil des Entscheidungssystems sein. Das hat Hannah, unsere Freiwillige aus Indien, gesagt. Wenn die Politik unser Leben entscheidet, müssen wir die Kontrolle über sie übernehmen, indem wir Teil davon sind oder auf andere Weise. Aber jetzt, da die Dinge bereits so ernst geworden sind, müssen wir jede Gelegenheit finden und nutzen, um unsere Stimme zu erheben und die ganze Welt sich der egoistischen Handlungen bewusst zu machen, die Menschen das Leben kosten.
Ich versuche manchmal, mir vorzustellen, ob Politiker*innen und Geschäftsleute jemals das Bedürfnis verspüren würden, umzukehren und ihr Herz zu wenden, um die unschuldigen enttäuschenden Seelen zu retten. So wie es ein Mann in Jericho, Zachäus ‚Der Zöllner‘, vor 200 Jahren tat, als Jesus sein Haus besuchte. Er zahlte das Vierfache des Geldes an alle Menschen, von denen er illegal Geld genommen hatte (Lukas 19).
Gibst es heute einen Zachäus? Haben wir heute Menschen, die ihre bösen Taten der Menschheit zugestehen und sich bereit erklären, für den Preis zu zahlen und versprechen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen? Haben wir Menschen, die ihre egoistischen Ambitionen zurückweisen und ihre Produktionsindustrien schließen können, die sie reich machen und gleichzeitig das Klima der Welt verschlechtern? Haben wir Leute, die sich dafür entscheiden würden, weniger profitable, aber weltfreundlichere Firmen zu führen?
Gibt es heute Zachäus?
Vielleicht werden wir noch weitere interessante Diskussionen bei den kommenden Filmnächte am 17. Oktober und 13. November (beide jeweils um 18:00 Uhr im Referat Ökumene) führen. Die nächsten Filme kommen aus Tansania bzw. Hongkong. Jede*r ist herzlich willkommen.
Hinterlasse einen Kommentar